Fahreindrücke (Saugmotoren) vor und nach einem Tuning
Hier können Sie etwas über Audi und VW Motoren erfahren, im Besonderen über deren Motoren vor und nach einen Tuning.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich bei folgenden Erläuterungen rein um subjektive Eindrücke handelt.
Motor 1.6(74KW)
Motor Serie:
Über den gesamten Drehzahlbereich kerniges Laufgeräusch, zu wenig Drehmoment.
Tuning:
Geringe Leistungssteigerung möglich, kaum mehr Drehmoment.
Fazit:
Wer keine großen Ansprüche an die Leistung, bzw. Elastizität erwartet, findet mit dieser Motorisierung einen guten Einstieg.
Motor 1.8(92KW)
Motor Serie:
Konzeptionell schlechter Motor, bedingt durch 5 Ventile erst verwertbaren Durchzug ab etwa 4000 U/min.! Unter 4000 U/min wenig Drehmoment.
Tuning: Oberhalb von 4000 U/min bis 6500U/min spürbarer Leistungszuwachs.
Das Ansprechverhalten wird besser.
Fazit: Als Schaltfahrzeug ausreichend.
Mit Automatik deutlich schlechter.
Motor 2.3 V5 (125KW)
Motor Serie:
5-Zylinder Motor, verbaut im VW Golf und Bora ab 2001.
Durch 4-Ventilkopf bessere Drehmomentfülle gegenüber 110KW.
Homogene Leistungsentfaltung.
Sehr gutes Klangbild
Als Schalter sportlich, mit Tiptronic relativ hoher Verbrauch.
Tuning:
Besseres Ansprechverhalten über den gesamten Drehzahlbereich.
Mehrleistung ca. 11KW.
Verbrauch grundsätzlich relativ hoch mit Tiptronic (12 ltr.).
Motor 2.4(121KW)
Motor Serie:
Quirliger seidenweicher Sechszylinder(als Schalter)
Gute Leistung, Drehmomentbestwert etwas zu hoch.
Deutlich besser als 2.6(110KW)
Tuning: Besseres Ansprechverhalten, Mehrleistung etwa 15-18PS (spürbar)
Fazit: Die bessere Wahl gegenüber einem 2.8 ltr.
Mit tiptronic 1.5- 2 ltr. Mehrverbrauch.!
Motor 2.8 5V(142KW)
Motor Serie:
Quirliger seidenweicher Sechszylinder(als Schalter)
Gute Leistung, kaum besser als 2.4.
Deutlich besser als 2.8 (128KW)
Tuning: Besseres Ansprechverhalten, Mehrleistung etwa 18-20PS (spürbar)
Super Plus von Vorteil.
Hoher Verbrauch bei Quattro tiptronic.
Fazit: Harmonische Antriebsquelle.
Motor 3.0 5V (162KW)
Motor Serie:
Quirliger seidenweicher Sechszylinder(als Schalter)
Gute Leistung, deutlich mehr Drehmoment als 2.8 5V
Tuning: Besseres Ansprechverhalten, Mehrleistung etwa 18-20PS (spürbar)
Super Plus von Vorteil.
Hoher Verbrauch bei Quattro tiptronic.
Fazit: Harmonische Antriebsquelle.
Motor 3.2 V6 (177KW) R32
Motor Serie:
6-Zylinder Motor, verbaut im VW Golf IV ab 2002 und Golf V ab 2006
Guter Füllungsgrad, sehr gute Leistungsentfaltung im unteren bis mittleren Drehzahlbereich. Im oberen Drehzahlbereich etwas unwillig.
Sehr nervöse Gasannahme durch zu fein kalibriertes E-Gas ab Werk
Hoher Verbrauch. Steuerketten anfällig. Lüfter stets defekt
Sehr gutes Klangbild beim Golf IV noch kerniger als beim Golf V
Tuning:
Besseres Ansprechverhalten über den gesamten Drehzahlbereich.
Mehrleistung ca. 13KW.Im oberen Drehzahlbereich etwas freier.
Bis zu 1ltr weniger Verbrauch auf 100KM durch Änderung des E-Gas
Motor 4.2 V8 (220KW)
Motor Serie:
Gutes Ansprechverhalten ab Stand. Schöner Lauf des Motors
Im oberen Geschwindigkeitsbereich deutlich nachlassend. Sehr lange Gesamtübersetzung der Tiptronic. Sehr hoher Verbrauch bei Volllast.
Tuning: Besseres Ansprechverhalten, Mehrleistung etwa 25PS (spürbar)
Besserer Drehmomentverlauf ab ca. 4000 U/min
Super Plus von Vorteil.
Fazit: Nicht sehr empfehlenswert
Motor 4.2 V8 (265KW) S8
Motor Serie:
Gutes Ansprechverhalten ab Stand. Kernigerer Lauf gegenüber 220KW
Gute Leistungsabgabe(wenn Schaltsaugrohr funktioniert) Oberhalb 5000 U/min spürbar Leistung. Tiptronic deutlich kürzer übersetzt als 220KW.
Hocher Verbrauch bei Stadt und Kurzstrecken
Schaltgetriebe nochmals deutlich bessere Leistungsabgabe. Selten
Tuning: Besseres Ansprechverhalten, Mehrleistung etwa 25PS (spürbar)
Besserer Drehmomentverlauf ab ca. 4000 U/min
Super Plus von Vorteil.
Fazit: Empfehlenswert als Schalter
Motor 4.2 V8 (240KW) S6 Plus
Motor Serie:
Gutes Ansprechverhalten ab Stand. Kernigerer Lauf und sonorer Klang.
Sehr gute und sportliche Leistungsabgabe ab etwa 5000 U/min
Sehr kurzes 6-Gang Getriebe. Sehr gute Thermik. Großer Ölkühler, auch Getriebe. Extrem schaltfaul zu bewegen. 6-Gang ab ca. 40 km/h möglich
Hocher Verbrauch bei Stadt und Kurzstrecken
Tuning: Besseres Ansprechverhalten, Mehrleistung etwa 25PS (spürbar)
Deutlich besserer Drehmomentverlauf ab ca. 4000 U/min- bis 7200 U/min
Super Plus von Vorteil.
Fazit: Empfehlenswert als V8
Motor 4.2(250KW)
Motor Serie:
8-Zylinder Motor, verbaut im Audi S8 und im S6 (C5)
Hochdrehender Achtzylinder mit großen Leistungsstreuungen.
Homogene Leistungsentfaltung.
Für einen Achtzylinder relativ kernig im oberen Drehzahlbereich.
Serienleistung wird selten erreicht.
Als Schalter aggressiv und sportlich.
Tuning:
Besseres Drehmoment im oberen Drehzahlbereich
Mehrleistung um ca.14KW
V-max. Begrenzung aufgehoben.
Verbrauch grundsätzlich relativ hoch mit Tiptronic (14 ltr.).
Motor 4.2 V8 (253KW) S4 Kette
Motor Serie:
Gutes Ansprechverhalten ab Stand. Kernigerer Lauf und sonorer etwas synthetischer Klang. Kettensurren störend.
Sehr gute und sportliche Leistungsabgabe auch im mittleren Drehzahlbereich
Kurzes 6-Gang Getriebe. Verbrauchsintensives Tiptronic Getriebe
Sehr hoher Verbrauch bei Stadt und Kurzstrecken
Tuning: Besseres Ansprechverhalten, Mehrleistung etwa 20PS (spürbar)
Deutlich besserer Drehmomentverlauf ab ca. 4000 U/min- bis 7000 U/min
Super Plus von Vorteil.
Fazit: Empfehlenswert als V8 Schalter
Motor 4.2 V8 (309W) RS4 Kette
Motor Serie:
Gutes Ansprechverhalten ab Stand. Kernigerer Lauf und sonorer etwas synthetischer Klang. Kettensurren störend.
Sehr gute und sportliche Leistungsabgabe im hohen Drehzahlbereich
Kurzes 6-Gang Getriebe. Teilweise Leistungsmangel(Software)
Sehr hoher Verbrauch bei Stadt und Kurzstrecken.
Tuning: Besseres Ansprechverhalten, Mehrleistung etwa 20PS (spürbar)
Deutlich besserer Drehmomentverlauf ab ca. 4000 U/min- bis 7000 U/min
Super Plus von Vorteil.
Fazit: Hochdrehzahlkonzept gab es schon, siehe S6 Plus
Motor 6.0 W12 (309W) A8 D2
Motor Serie:
Weich laufender 12 Zylinder. Gute und homogene Leistungsabgabe
Als Langversion deutlich länger übersetzt.
Tuning: Besseres Ansprechverhalten, Mehrleistung etwa 305S (spürbar)
Deutlich besserer Drehmomentverlauf ab ca. 4000 U/min- bis 6000 U/min
Super Plus von Vorteil.
Fazit: Hochdrehzahlkonzept gab es schon, siehe S6 Plus